Menu
  • Tel.: 02241-9 42 42 11
  • Fax.: 02241-9 42 42 99
  • afrika@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • National Parks Südafrika


    Mapungubwe National Park – Königreich am Fluss


    Reisegründe für einen Besuch

    • UNESCO-Weltkulturerbe & Archäologie
    • Baobab-Landschaft & Sandsteinfelsen
    • Dreiländereck Südafrika–Botswana–Simbabwe
    • Zahlreiche Elefanten in freier Wildbahn
    • Panoramaaussicht über den Limpopo

    Big Five Hotspot:

    • Löwe & Leopard: selten
    • Elefant: häufig
    • Büffel: möglich
    • Nashorn: selten

    Fakten zum Nationalpark

    • Gründung: 1995
    • Größe: ca. 280 km²
    • Lage: Limpopo, bei Musina

    Instagram-tauglich:

    • Baobab bei Sonnenuntergang
    • Elefanten im Tal des Limpopo
    • Sandstein-Arch & Felsmalerei
    • Aussichtsplattform am Dreiländereck

    Mapungubwe liegt im äußersten Norden Südafrikas, eingebettet in die sanften Hügel zwischen Botswana, Simbabwe und Südafrika. Der Park ist ein Ort voller Legenden und Geschichten, wo archäologische Schätze und eine einzigartige Tierwelt aufeinandertreffen. Ein wahres Wunderland für alle, die Natur und Geschichte in seltener Verbindung erleben möchten.

    Tierische Vielfalt und seltene Begegnungen

    Der Ruf vom Mapungubwe Nationalpark eilt ihm voraus: Hier ziehen Elefantenherden wie in alten Zeiten durch die weiten Ebenen, Nashörner trotten in der Morgendämmerung zu ihren Trinkstellen. Die Tierwelt kennt keine Grenzen – Löwen und Leoparden durchstreifen das hohe Gras, Hyänen lugen aus dem Schatten der Bäume hervor. Besonders eindrucksvoll sind die zahlreichen Antilopenarten, die sich in den lichten Mopane-Wäldern und an den Ufern des Limpopo zeigen.

    Giraffen durchqueren gemächlich die Savanne, ihre Silhouetten zeichnen sich wie bewegte Kunstwerke gegen den Horizont ab. Regelmäßig lassen sich Elenantilopen, Oryx und Zebras beobachten, während Warzenschweine mit ihren Jungen über offene Flächen tollen. Flusspferde und Krokodile lauern in den sumpfigen Flussarmen, ganz in der Nähe der Wasservögel, die im dichten Schilf nisten.

    Mapungubwe ist ein Paradies für Vogelbeobachter: Über 400 Arten leben hier, darunter farbenfrohe Bienenfresser, mächtige Adler und seltene Trappen. In der Abenddämmerung gleiten Eulen lautlos über die Ebenen, und manchmal zeigt sich auch die geheimnisvolle Pel-Fischeule am Flussufer. Die Tierwelt von Mapungubwe überrascht und fasziniert – jeder Tag bringt neue, unerwartete Begegnungen.

    Sandstein, Baobabs und Flusslandschaften

    Die Landschaft von Mapungubwe ist geprägt von rauen Felsformationen, goldgelbem Sandstein und uralten Baobabs, die wie stille Riesen über die Savanne wachen. Eingebettet zwischen sanften Hügeln und der weitläufigen Flussebene des Limpopo, erstreckt sich der Park als wildes Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. Mopane-Wälder wechseln sich mit offenen Grasflächen und dichten Galeriewäldern ab. Flussläufe schneiden tiefe Schneisen in die Landschaft und schaffen Oasen üppigen Grüns.

    Besonders markant sind die legendären Sandsteinhügel, die sich wie Zeugen vergangener Zeiten über das Land erheben. In ihren Höhlen und Spalten haben San-Jäger und frühere Königreiche ihre Spuren hinterlassen. Die Luft duftet nach wildem Salbei und trockenem Gras, Grillen zirpen und im flirrenden Licht tanzen Schmetterlinge zwischen den Blüten.

    Mit den Jahreszeiten verwandelt sich Mapungubwe: Während des Sommers sorgen heftige Regenfälle für sattes Grün und gefüllte Flüsse, die das Land in ein Paradies für Tiere und Pflanzen verwandeln. In der Trockenzeit ziehen sich die Tiere zu den Wasserstellen zurück, das Gras wird goldgelb und die Weite der Ebene offenbart ihre ganze Schönheit.

    Die beste Besuchszeit

    Zwischen Mai und Oktober lassen sich Tiere am zuverlässigsten beobachten. Die Vegetation ist dann lichter, zahlreiche Tiere versammeln sich an den Flüssen und Wasserlöchern – ideale Bedingungen für unvergessliche Safaris.



    BCT-Logo der Südafrikas Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close