Menu
  • Tel.: 02241-9 42 42 11
  • Fax.: 02241-9 42 42 99
  • afrika@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • National Parks Südafrika


    Augrabies Falls National Park – Wasser & Felsen


    Reisegründe für einen Besuch

    • Wasserfälle des Oranje in der Wüste
    • Mondähnliche Granitlandschaft
    • Klippspringer & Felsagamen
    • Wanderung durch die Schlucht
    • Fotografenparadies bei Dämmerung

    Big Five Hotspot:

    • nicht vorhanden – Fokus auf Geologie & Kleintiere

    Fakten zum Nationalpark

    • Gründung: 1966
    • Größe: 820 km²
    • Lage: Nordkap, am Oranje

    Instagram-tauglich:

    • Augrabies-Fall aus Vogelperspektive
    • Felsformation im Lichtwechsel
    • Klippspringer auf Kante
    • Fluss im Abendlicht

    Augrabies Falls National Park – spektakuläre Wasserfälle am Oranje

    Im Grenzgebiet zu Namibia bietet der Augrabies Falls National Park herrliche Erlebnisse für Naturfreunde und Aktivurlauber. Majestätische Wasserfälle mit einer Breite von 150 Metern bildet der Oranje River, der im Zentrum des Nationalparks 56 Meter weit in die Tiefe stürzt. Umgeben sind die spektakulären Wasserfälle von einer tiefen Schlucht, die der Fluss in die Felsen gegraben hat.

    Die Umgebung der Wasserfälle ist von durchgehend heißem Klima mit nur wenig Niederschlägen geprägt, weshalb hier nur wenige Tierarten dauerhaft leben. Speziell an die Umgebung angepasste Echsen, einige Antilopenarten, Paviane und grüne Meerkatzen sowie die seltenen Spitzmaulnashörner trotzen den eher lebensfeindlichen Bedingungen der kargen Landschaft.

    Bemerkenswert ist die Echsenart Broadley's Flat Lizard, die überhaupt nur um die Wasserfälle herum zu finden ist. Abseits der Wasserfälle sind etwa 40 weitere Reptilienarten, darunter der Flachland-Leguan, der Nilwaran, der Fischer-Kurzzehengecko und die Leopardenschildkröte, im Schutzgebiet heimisch.

    An die karge Natur und die herausfordernden Lebensbedingungen im Nationalpark sind einige Antilopenarten, wie die zierlichen und wendigen Klippspringer angepasst, die sich mit geschickten Sprüngen durch die raue Felsenlandschaft bewegen. Perfekt an die Bedingungen im felsigen Gelände sind auch die Klippschliefer adaptiert. Die etwas pummelig wirkenden Nager, die auch unter dem Namen Klippdachs bekannt sind, fühlen sich in den Felshängen äußerst wohl. Das seltene Kap-Spitzmaulnashorn und einige Giraffen sind im Augrabies Falls National Park anzutreffen. Weitere interessante Säugetierarten im Park sind Erdferkel, Erdwölfe, Leoparden, Afrikanische Wildkatzen, Schleichkatzen und die selten gewordenen Bergzebras.

    Im Nationalpark leben über 280 Vogelarten. Darunter sind Greifvögel wie der Klippenadler und der Schreiseeadler, die mit weit ausgebreiteten Schwingen sanft durch die Lüfte gleiten. In den Felsregionen sind Berg-Steinschmätzer, Kurzzehen-Steintaucher und Kap-Ammerlinge zu entdecken. Das offene Gelände abseits der Flüsse ist der Aufenthaltsort für Ludwigs-Trappen, Karoo-Trappen, Doppelband-Brachschwalben und einige Lerchenarten.

    Prägend für das Nationalparkgelände ist die 240 Meter tiefe und 18 Kilometer lange Schlucht am Oranje-Fluss mit interessanten Granitformationen, tiefen Tälern und steilen Klippen. Neben den Felsen am Hauptwasserfall sind die Felsformationen Ararat und Echo Corner kennzeichnend für die Landschaft.

    Die Granitfelsenregion ist von kargen Wüstenlandschaften umgeben. Im trockenen Klima wachsen bevorzugt die Baum-Aloe Kokerboom, Akazien, Sukkulenten und genügsame Wildblumen. Der Kokerboom (Köcherbaum) gilt als Wahrzeichen des Parks und bildet zusammen mit den Akazien einen auffallenden Kontrast zu den schroffen, hellen Felsen.

    Im nördlichen Teil des Parks dominieren Savannen und offene Ebenen mit einzeln stehenden Bäumen. Entlang des Oranje Flusses gedeihen dichtere Wälder, während im trockenen Süden des Schutzgebiets Buschland mit einer kargen Vegetation vorherrscht.

    Besucher, die die spektakulären Wasserfälle gut überblicken und fotografieren möchten, begeben sich auf den Moon Rock, in die Echo Corner oder auf die sechs extra angelegten Aussichtsplattformen, die über Holzstege erreichbar sind. Von dort aus sind manchmal auch Klippspringer-Antilopen und andere Felsenbewohner in Aktion zu sehen.

    Als beste Zeit für einen Besuch des Augrabies Falls National Parks gilt die Trockenzeit von April bis September, wobei es auch in der Regenzeit nur teilweise zu kurzen, aber meist heftigen Regenfällen kommt. Die Temperaturen sind im südafrikanischen Winterhalbjahr erträglicher, allerdings sind die Wasserfälle in der Regenzeit eindrucksvoller und die Landschaften sind grüner.



    BCT-Logo der Südafrikas Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close