Mapungubwe liegt im Norden Südafrikas im Grenzgebiet zu Zimbabwe und Botswana. Die Kulturlandschaft entwickelte sich in vorkolonialer Zeit zu dem größten Königreich im südlichen Afrika, das bis zum 14. Jahrhundert n.Chr. bestand. Die nahezu unberührten Palastruinen und Siedlungsspuren legen ein einzigartiges Zeugnis ab für die Entwicklung gesellschaftlicher und politischer Strukturen eines afrikanischen Reiches, weshalb Mapungubwe 2003 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten aufgenommen wurde.
Die Kulturlandschaft Mapungubwe umfasst ein Gebiet von bis zu 100 000 Hektar, das in der fruchtbaren Ebene um den Zusammenfluss des Limpopo und des Shashe liegt. Hier finden sich die Ruinen dreier Hauptstädte und verschiedener kleiner Ansiedlungen. An der Kreuzung zweier wichtiger Handelsrouten gelegen entstand in Mapungubwe um 900 n.Chr. ein Staatswesen mit differenzierter Gesellschaftsordnung. Aufgrund starker klimatischer Veränderungen musste das Königreich im 13. Jahrhundert n.Chr. aufgegeben werden. Es geriet schließlich in Vergessenheit und wurde erst 1932 wiederentdeckt.
Die archäologischen Funde bezeugen die früheste Besiedlung durch steinzeitliche Jäger und Sammler und den langsamen Übergang zum eisenzeitlichen Ackerbau bis hin zur Entstehung des Reiches Mapungubwe. Anhand dessen Siedlungsresten lässt sich die Entwicklung von einzelnen Bauernhöfen bis hin zu einem komplexen Stadtstaat verfolgen. Die drei Paläste reflektieren nicht nur den großen Reichtum von Mapungubwe, sondern auch die Entstehung von gesellschaftlichen, religiösen und politischen Hierarchien. Aufgrund zahlreicher Funde lassen sich sogar Handelsbeziehungen nach Arabien, Indien und China belegen.
Unsere Reisewebseiten enthalten Videos von Youtube (Google) und Vimeo. Dadurch werden Cookies gesetzt
und personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Browserinformationen an Google und Partnern gesendet,
wie bei jeder Youtube Nutzung. Die BCT-Touristik verwendet technische notwenige Cookies und
Targetingtechnologien, um zu sehen, wie Sie sich auf der Webseite bewegen, um aus den Erkenntnissen
die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Wir bitten um ihre Einwilligung diesen Technologien zu
verwenden. Sie können diese jederzeit widerrufen. Alternativ besuchen Sie gerne unsere Webseite https://www.bct-touristik.at. Diese
enthält keine Videos und keine Cookies.